Blog

Vorteile von Blended Learning für Universitäten
Blended Learning bedeutet die Integration von digitalen Lernformaten mit traditionellem Präsenzunterricht in pädagogisch geplanter Weise. Es wird auch als „gemischter“ oder „hybrider” Lernmodus bezeichnet, bei dem das Online-Lernen einige Aspekte des Präsenzlernens ersetzt. Zusammenarbeit und Kommunikation sind wichtige Funktionen dieser Lernform. Durch Blended Learning können die Studierenden effektiver lernen als durch herkömmliche Aktivitäten im Klassenzimmer.

Terminologie in der digitalen Bildung
In dem breiten Themenspektrum der digitalen Bildung gibt es sehr viele Begrifflichkeiten, die erklärt werden müssen, da sie nicht jedem geläufig oder direkt abrufbar sind. Daher möchten wir einmal in Kurzform verschiedene Fachwörter voneinander abgrenzen und haben ein Glossar zusammengestellt.

Warum Hochschulen jetzt auf nachhaltige, digitale Lösungen setzen sollten
Technologie, auch im Bereich der Bildung, verändert die Art und Weise wie wir weltweit lernen und lehren. Nachdem viele Studierende nun im Zuge der COVID-19 Pandemie das Sommersemester 2020 digital abgeschlossen haben, zeigen sich die Stärken und Schwächen der gängigen Online-Lösungen wie Zoom und Microsoft Teams. Wir möchten genau diese Erfahrungen nutzen, um im kommenden digitalen Semester verstärkt auf zeitunabhängige Lösungen, wie Onlinekursformate zu setzen. Diese nachhaltigen Angebote können einmalig produziert und flexibel über lange Zeiträume genutzt werden.

Übersicht agiler Methoden im EdTec: Der Aufbau einer eigenen Onlineakademie
Wir haben für uns effiziente Arbeitsmethoden entwickelt und möchten aufzeigen was es zu beachten gibt, wenn man interdisziplinäre Teams koordiniert und wie man einen agilen Erstellungsprozess einer Onlineakademie gewährleisten kann. Denn sehr häufig vergessen Kursautoren und Entwickler Prozessschritte, Absprachen oder manchmal auch einfach Erklärungen zum Umgang mit Technologie.

Vorstellung eines One Button Studios
Wie kann man die Videoerstellung für einzelne Unternehmen und Universitäten einfacher und wirkungsvoller gestalten, sodass ein qualitativ hochwertiges Ergebnis ohne viel technisches Vorwissen möglich ist? Wir möchten neben unseren betreuten Drehtagen vor Ort für Kursautoren eine Alternativlösung anbieten, schnell eigene Kursinhalte in ansprechende Videosequenzen umzuwandeln.

Wie können Referenten und Themenexperten eigene Inhalte online anbieten?
Wir möchten Themenexperten ermutigen und unterstützen, eigene Inhalte zu einem erfolgreichen Onlinekurs zu entwickeln. Frau Dr. Andrea Greven hat diesen Schritt bereits gewagt und dieses Jahr ihren Weiterbildungskurs mit Polarstern Education zum Thema Drittmittelmanagement veröffentlicht.

Informatik Masterstudenten entwickeln eine Applikation für Sprachassistenten, um erlerntes Wissen abzufragen
Es gibt immer neue Möglichkeiten, Technologien in den privaten oder beruflichen Alltag zu integrieren und es wird auch kontinuierlich an neuen, spannenden Projekten dazu gearbeitet. Was bedeutet das für die Darstellung von Lerninhalten in der Zukunft? Aus unserer Sicht müssen diese nicht nur in Form von WebApps darstellbar sein, sondern auch die Voice-Plattformen bedienen.

Ist Zoom wirklich die Lösung?
Polarstern Education bietet jetzt mit Zoom2MOOC einen Service an, bei dem ein Webinar in einen Onlinekurs transformiert wird, der nachhaltig anwendbar, automatisch skalierbar und auch als eigenständiges Lernprodukt nutzbar und verkaufbar ist.

Warum Universitäten die Digitalisierung (durch COVID-19) als Chance sehen sollten
Um die Lehre für Studierende zu optimieren sind kurze, immer wieder abrufbare Lernsequenzen eine großartige Möglichkeit, damit sich das Wissen langfristig einprägen kann. Mit einer eigenen Onlineakademie und selbst produzierten Inhalten können Universitäten genau dieses Lernangebot den Studierenden zur Verfügung stellen.

Vorteile von Open Source Lösungen
Wenn man sich mit Learning Management Systemen beschäftigt, dann ist eine der wichtigsten Fragen, ob das System selbst gehostet (on-premise) werden soll oder nicht (Software as a Service). In diesem Blogpost beschäftigen wir uns mit den Vorteilen von self-hosting Open Source Software Lösungen für Unternehmen am Beispiel von Open edX®.

Wie sieht exzellente Weiterbildung aus?
Polarstern Education ist seit 2017 als Agentur für die Entwicklung digitaler Lernformate auf dem deutschen Markt. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen, Transformationsprozesse zu meistern. Es kann nämlich als Organisation sehr risikoreich sein, den digitalen Wandel und die daraus veränderten Kundenbedürfnisse zu unterschätzen.

LMS-Vergleich
Wir haben bereits in vielen Blogposts erwähnt, dass die richtige Wahl eines LMS (Learn-Management-System) von vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist. Allerdings ist die Entscheidung für ein LMS essentiell bei dem Aufbau einer eigenen Onlineakademie.

Wie erstellt man einen Onlinekurs?
Um eine eigene Onlineakademie mit Kursen und verschiedenen Lernformaten aufzubauen, muss man einige Vorbereitungen treffen. Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie eine Idee zu einem fertigen Onlinekurs wird.

Open edX® versus Moodle
Letzte Woche haben wir euch erklärt, was ein Learn-Management-System ist. Diese Woche geht es daher um den direkten Vergleich zwischen zwei sehr bekannten Lernplattformen auf dem Markt: Open edX® und Moodle.

Was ist ein LMS?
Die letzten zwei Jahrzehnte waren für die eLearning-Industrie äußerst spannend und wichtig. Innovative und motivierte Lernbegeisterte haben verschiedene, neue Technologien entwickelt und so einen Aufschwung in dem Bereich des eLearning ermöglicht. Zu einer dieser technologischen Kreationen, die eine grundlegende Veränderung in der eLearning-Industrie herbeigeführt hat, gehört das LMS. Aber was ist eigentlich ein LMS?

ARD begleitet Dozenten bei den ersten Schritten in die digitale Lehre
Das Campus Magazin der ARD begleitet aktuell Studierende und Dozierende bei ihren ersten Schritten in der digitalen Lehre. Wir haben den Beitrag auch gesehen und spannende Gemeinsamkeiten mit unserer Arbeit in der Hochschullandschaft festgestellt.

Wie Onlinekursanbieter auf die Corona-Pandemie reagieren
Die Coronavirus-Pandemie hat zu einem wachsenden Interesse an MOOCs (Massive Open Online Courses) geführt. In diesem Blogpost gehen wir darauf ein, wie verschiedene Onlinekursanbieter auf die aktuelle Situation reagieren.

Datengetriebene Lehre: Die Rolle der künstlichen Intelligenz für das Lernen der Zukunft und wie Präsenzunterricht von Daten profitiert
Im Januar 2020 haben wir einen Workshop bei dem katholischen Institut für Lehrerfortbildung in Schwerte begleitet. Hierbei ging es um Bildung in Schulen, vor allem um den konkreten Einsatz von Technologie im Unterricht. Wir haben uns den Fragen gestellt, wie künstliche Intelligenz in der Zukunft hier von Nutzen sein kann und wie der Präsenzunterricht von Daten profitiert. Gemeinsam mit einer Gruppe von Fachleitern haben wir wissenswerte Ergebnisse erarbeitet und möchten diese in unserem Blogpost vorstellen.

Tutorial: Wie funktioniert Open edX®?
Wir haben für euch auf Youtube Tutorials für Open edX® zusammengestellt, in denen ihr verschiedene Funktionen der Open Source Technologie nachvollziehen könnt. Wir werden die Playlist laufend aktualisieren und neue Videos hinzufügen, um euch einen guten Überblick über die Vielfältigkeit von Open edX zu verschaffen.

Wir helfen dir dabei, deine Fortbildungen online verfügbar zu machen
In den meisten Unternehmen sind die üblichen Arbeitsprozesse zum Stillstand gekommen und Mitarbeiter versuchen im Homeoffice das Möglichste, um den Betrieb am Laufen zu halten.

Grundlagen: Wie sieht der Erstellungsprozess von Lernvideos aus?
Wir möchten uns heute mit dem Thema Videoproduktion beschäftigen. Durch die aktuell geltenden Maßnahmen ist die Mehrheit der Menschen angewiesen zu Hause zu bleiben und soziale Distanz zu wahren. Das Homeoffice wird zum täglichen Arbeitsplatz. Wie kann man daher von zu Hause aus recht einfach Content und Videos produzieren?

Wir helfen dir dabei, deine Lehrveranstaltungen in nur wenigen Tagen online verfügbar zu machen
Wir möchten mit unserem Serviceangebot unseren Beitrag zur aktuell sehr außergewöhnlichen Situation leisten, daher bieten wir Unterstützung für Studierende und Lehrende an, um bei einem möglichst unkomplizierten Übergang von Präsenz- zu Digitalunterricht zu helfen.

Wie KMUs mit digitaler Weiterbildung den Fachkräftemangel durch demographischen Wandel lösen
Der demographische Wandel wird unsere Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten spürbar verändern und den Fachkräftemangel deutlich bestärken. Vor dieser Herausforderung des Fachkräftemangels steht vor allem der Mittelstand.
Daher möchten wir, als Anbieter für digitale Weiterbildung, Lösungswege aufzeigen.

Was ist Open edX®?
Polarstern Education implementiert mit Begeisterung die Open Source Technologie Open edX® als vollumfängliches LMS.
Heute möchten wir näher auf Open edX eingehen und wichtige Fragen dazu beantworten.

Unsere 5 Erkenntnisse der Learntec 2020
Die Learntec ist die jährlich stattfindende, europäischen Leitmesse für digitale Bildung mit zahlreichen Diskussionsrunden und Workshops für die Bereiche Schule, Hochschule und Karriere. Dieses Jahr gab es insgesamt 411 Aussteller aus 17 Ländern.
Vom Besuch der Learntec 2020 haben wir uns neue Einblicke in den technischen Fortschritt der aktuellen Anbieter im internationalen Vergleich erhofft.
Polarstern Education: Jahresrückblick 2019
Nach unserer Gründung Ende 2017 sind wir nun bereits über zwei Jahre als Agentur am Markt mit dem Anspruch alle Services für zeitgerechte Bildungsformate aus einer Hand anzubieten. Als klares Ziel haben wir uns gesetzt, Deutschlands bestes Team für die Erstellung digitaler Bildungsformate zu werden. Blicken wir einmal auf das Jahr 2019 zurück.